News - Auch beim Nachwuchs läuft es gut
Die Meisterschaft ruht diese Woche auch beim Nachwuchs. Zeit, für eine Zwischenbilanz. Kurz und knapp: Es läuft! Die Resultate der U13 bis zur U20 sind im Moment gut.
Alle vier Teams, bei denen wir von Spielen auf höchster Stufe der jeweiligen Kategorie sprechen, sind sehr gut dabei. René Müller, Verantwortlicher Nachwuchs beim HCD: «Wir sind happy!». Das mag nach einer nicht sehr ausführlichen Antwort klingen und doch sagt sie beinahe alles, denn er ergänzt: «Man darf auch mal sagen, wenn es gut läuft, das heisst nicht, dass wir nicht wissen, wo unsere Schwachstellen sind, oder dass wir täglich hart arbeiten müssen, um das Niveau zu halten und besser zu werden.» Es sei der Verdienst des ganzen Trainerstaffs, und zwar von der Hockeyschule bis hin zur U20, dass wir im Moment da stünden, wo wir stehen.
Ein paar Zahlen der U20 und U17
Das Team von Dino Wieser und Félicien Du Bois steht nach 29 Spielen auf dem Tabellenplatz 2, sieben Punkte hinter dem Leader Zug. Die letzten sieben Spiele konnten sie alle für sich entscheiden und haben im Ligavergleich total 105 Tore geschossen und nur 66 bekommen. Beni Waidacher hat zurzeit am meisten Scorerpunkte in der Mannschaft mit total 24 Punkten (11 Tore, 13 Assists). Zu ihm weiter unten mehr. Die Jungs kassieren zwar viele Strafen, dies bestimmt ein Punkt, den es zu verbessern gilt, dafür funktioniert das Penaltykilling nicht schlecht.
Die U17, gecoacht von Jakub Volek und Thomas Wellinger ist 6. in der Tabelle mit 22 Punkt Abstand zum Leader ZSC, aber nur 2 zum drittplatzierten Team, den Tigers. Wie die U20 ist damit auch die U17 auf Playoffkurs. In ihren Reihen dürfen sie unter anderem auf den Stürmer Nico Schoch zählen, der im Ligavergleich zu den Top 3 gehört mit aktuell 39 Punkten (19 Tore, 20 Assists). Augenfällig auch bei der U17 – die Strafen, die sie kassieren.
Einsätze in der Swiss League und National League
Zurück zu Beni Waidacher. Der 18-jährige U20-Spieler hatte am 28. November im Spiel gegen Lausanne, sein Debut in der National League und stand dabei während über 10 Minuten im Einsatz. Eine beachtliche Leistung. Er ist nicht der Einzige, der das Zeug hat, bei den Grossen mitzuspielen, ist René Müller überzeugt. «Solange es aber keinen Platz in der ersten Mannschaft gibt, versuchen wir den Spielern auch Einsätze in der Swiss League zu ermöglichen - als Zwischenstufe der U20 und National League ist dies eine gute Möglichkeit, um Spielerfahrung und Eiszeit im Erwachsenenhockey zu sammeln.» Guus Van der Kaaij zum Beispiel, kommt regelmässig beim EHC Olten zum Einsatz. Zuletzt hatte er dort 21 Minuten Eiszeit, am zweitmeisten der ganzen Mannschaft. Joël Blaser und Max Landskroner hatten beide schon Einsätze bei Basel. «All diese Beispiele zeigen, dass wir viel Potential in den Mannschaften haben, mit Spielern die bereit sind für Einsätze auf höchstem Niveau.»
So geht’s weiter
Die U20 steht am 18. Dezember wieder im Einsatz, auswärts gegen die SCL Young Tigers. Das nächste Heimspiel findet erst im neuen Jahr, am 4. Januar gegen den EHC Kloten statt. Bis zum Ende der Qualifikation sind es noch 19 Spiele. Die U17 setzt den Meisterschaftsbetrieb am 19. Dezember zu Hause gegen die SC Rapperswil-Jona Lakers fort.
Text und Foto: HCD-Onlineredaktion
Auch beim Nachwuchs